Einheitliche Transportnachweise im Rahmen innergemeinschaftlicher Lieferungen

 

Regelung bis 31.12.2019

Eine der formellen Voraussetzungen für die Steuerfreiheit innergemeinschaftlicher Lieferungen ist, dass die Beförderung der Ware in den anderen Mitgliedsstaat nachgewiesen werden kann. Die Nachweisführung war in den unterschiedlichen Mitgliedsstaaten unterschiedlich geregelt, in Österreich in der VO BGBl II 401/1996. Weiterlesen…


Innergemeinschaftliche Lieferungen: zusätzliche Voraussetzungen für die Steuerfreiheit

Regelung bis 31.12.2019

Die Rechtsprechung des EuGH lautet dahingehend, dass die Steuerfreiheit einer innergemeinschaftlichen Lieferung nicht allein deshalb versagt werden darf, weil die UID des Abnehmers nicht angegeben wurde. Weiterlesen…


E-Zustellung tritt mit 01.01.2020 in Kraft – was ist zu tun?

Die Digitalisierung durchdringt immer mehr Bereiche unseres täglichen Lebens. Ab 01.01.2020 sind Unternehmen verpflichtet, an der elektronischen Zustellung teilzunehmen. Dafür benötigen sie ein elektronisches Postfach Weiterlesen…


Last-minute Termin 31.12.2019

© adobestock.com

 

Rückerstattung von Kranken-, Arbeitslosen- und Pensionsversicherungsbeiträgen 2016

Bis zum 31.12.2019 kann die Rückerstattung von Kranken- und Arbeitslosenversicherungsbeiträgen 2016 bei Mehrfachversicherung über der Höchstbemessungsgrundlage beantragt werden. Der Rückerstattungsantrag für die Pensionsversicherungsbeiträge ist an keine Frist gebunden und erfolgt ohne Antrag automatisch bei Pensionsantritt.

Weiterlesen…


Umsatzgrenze für Kleinunternehmer – Steuertipps zum Jahresende 2019

© momius / www.fotolia.com

TIPP 2020: Ab 2020 beträgt die Kleinunternehmergrenze € 35.000. Prüfen Sie, ob eine Verschiebung von Umsätzen ins nächste Jahr möglich ist, wenn Sie ansonsten die Kleinunternehmergrenze heuer noch überschreiten würden Weiterlesen…


Vorsteuerabzug bei Anschaffung von Elektroautos

© Markus Mainka / www.fotolia.com

Die Kosten von Elektroautos sind für alle Unternehmer vorsteuerabzugsfähig. Darunter fallen auch die Stromkosten und die Kosten für Stromabgabestellen. Der volle Vorsteuerabzug steht allerdings nur bei Anschaffungskosten bis maximal € 40.000 brutto zu. Zwischen € 40.000 und € 80.000 brutto gibt es einen aliquoten Vorsteuerabzug. Kostet das Elektroauto mehr als € 80.000 brutto, so steht kein Vorsteuerabzug zu. Aber Achtung: Hybridfahrzeuge sind nicht von den Begünstigungen der reinen Elektroautos umfasst

TIPP: Elektroautos sind wegen der fehlenden CO2-Emissionen nicht NoVA-pflichtig und von der motorbezogenen Versicherungssteuer befreit. Für jene Mitarbeiter, die das arbeitgebereigene Elektroauto privat nutzen dürfen, fällt kein Sachbezug an


Gewinnfreibetrag – Steuertipps für Unternehmer zum Jahresende 2019

© Orawan Pattarawimonchai / shutterstock.com

Als Abgeltung für die begünstigte Besteuerung des 13./14.Gehalts der Lohnsteuerpflichtigen steht allen einkommensteuerpflichtigen natürlichen Personen der Gewinnfreibetrag (GFB) unabhängig von der Gewinnermittlungsart zu und beträgt bis zu 13% des Gewinns, max € 45.350 pro Jahr. Weiterlesen…


Investitionen vor dem Jahresende 2019 – Steuertipps für Unternehmer

© magele-picture / www.fotolia.com

1. Investitionen vor dem Jahresende

Wenn Sie heuer noch Investitionen tätigen, müssen Sie das Wirtschaftsgut auch noch bis zum 31.12.2019 in Betrieb nehmen, damit Sie eine Halbjahresabsetzung geltend machen können. Mit der Bezahlung können Sie sich aber bis zum nächsten Jahr Zeit lassen. Weiterlesen…


Offenlegung – rechtzeitige Einreichung des Jahresabschlusses 2018 bis 30.9.2019

© DOC RABE Media / www.fotolia.com

Kapitalgesellschaften sind verpflichtet, ihren Jahres-/Konzernabschluss spätestens neun Monate nach dem Bilanzstichtag an das Firmenbuchgericht zu übermitteln. Die Abschlüsse zum 31.12.2018 sind daher bis zum 30.9.2019 offenzulegen. Weiterlesen…


Wirtschaftliches Eigentümerregister Gesetz – Neuerungen

© magele-picture / www.fotolia.com

Das Register der wirtschaftlichen Eigentümer besteht nunmehr seit mehr als einem Jahr. Die Erstmeldungen für bestehende Rechtsträger sind hoffentlich erfolgreich und richtig seit dem August des Vorjahres abgeschlossen. Es muss jedoch eine laufende Kontrolle, ob die an das Register gemeldeten Informationen noch aktuell sind, erfolgen. Weiterlesen…